Finanzplanung verstehen und anwenden lernen

Unser Lernprogramm richtet sich an alle, die fundierte Kenntnisse in Budgetierung und Finanzprognosen aufbauen möchten. Wir vermitteln praxisnahe Methoden, die sich im Alltag bewährt haben.

Von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Techniken – Sie entwickeln ein solides Verständnis für finanzielle Zusammenhänge und lernen, realistische Budgets zu erstellen.

Arbeitsbereich mit Finanzunterlagen und Laptop für strategische Planung

Aufbau des Programms

Unsere Kursinhalte sind in thematische Module gegliedert. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf und vermittelt spezifische Kenntnisse, die Sie direkt umsetzen können.

1

Finanzielle Grundlagen

Verstehen Sie die Mechanismen hinter Cashflow, Einnahmen und Ausgaben. Wir beginnen mit den Basics und schaffen eine solide Basis für alles Weitere.

2

Budgetierung praktisch

Lernen Sie verschiedene Budgetierungsansätze kennen und wählen Sie die Methode, die zu Ihrer Situation passt. Mit echten Beispielen aus der Praxis.

3

Prognosetechniken

Entwickeln Sie Fähigkeiten zur Vorhersage finanzieller Entwicklungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Daten interpretieren und Trends erkennen.

4

Analyse und Auswertung

Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der Analyse von Finanzdaten. Sie lernen, aussagekräftige Reports zu erstellen und Kennzahlen zu interpretieren.

5

Langfristige Planung

Strategische Finanzplanung über mehrere Jahre hinweg. Wir behandeln Szenarien, Risikobewertung und flexible Anpassungsstrategien.

6

Praxisprojekt

Setzen Sie Ihr Wissen in einem umfassenden Projekt um. Sie erstellen eine vollständige Finanzplanung von der ersten Analyse bis zum fertigen Budget.

Wie wir unterrichten

Flexibles Lerntempo

Sie bestimmen selbst, wie schnell Sie durch die Inhalte gehen. Manche Teilnehmer schließen das Programm in acht Monaten ab, andere nehmen sich mehr Zeit.

Praxisnahe Übungen

Jedes Modul enthält Aufgaben, die auf realen Szenarien basieren. Sie arbeiten mit echten Zahlen und typischen Herausforderungen aus dem Finanzalltag.

Individuelle Betreuung

Unsere Dozentinnen stehen für Fragen zur Verfügung und geben Feedback zu Ihren Arbeiten. So können Sie gezielt an Ihren Schwachstellen arbeiten.

Austausch mit anderen

In unserer Lerngruppe können Sie sich mit anderen Teilnehmern austauschen, Erfahrungen teilen und gemeinsam an Aufgaben arbeiten.

Finanzexpertin Katrin Thorvaldsen
Katrin Thorvaldsen
Dozentin für Budgetierung

Katrin hat über zwölf Jahre Erfahrung in der Finanzplanung und begleitet die Module zu Grundlagen und praktischer Budgetierung.

Finanzanalystin Silje Eikeland
Silje Eikeland
Spezialistin für Prognosen

Silje vermittelt fortgeschrittene Techniken der Finanzprognose und betreut das Abschlussprojekt mit praxisorientiertem Feedback.

Zeitlicher Ablauf

Juli

Programmstart

15. Juli 2026

Einführungsveranstaltung und Zugang zu den ersten beiden Modulen. Sie lernen die Plattform kennen und bekommen einen Überblick über die kommenden Monate.

Aug

Grundlagenphase

August 2026

Intensive Arbeit an den Basismodulen. Sie entwickeln ein solides Verständnis für finanzielle Zusammenhänge und erste praktische Fertigkeiten.

Okt

Vertiefungsphase

Oktober 2026

Fortgeschrittene Module zu Prognosen und Analysen. Die Inhalte werden komplexer und näher an realen Anforderungen orientiert.

Dez

Projektphase

Dezember 2026

Start des Abschlussprojekts. Sie entwickeln eine umfassende Finanzplanung und bekommen regelmäßiges Feedback von den Dozentinnen.

Feb

Abschluss

28. Februar 2027

Präsentation der Projekte und Programmabschluss. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, die Ihre erworbenen Kenntnisse dokumentiert.

Nächster Start im Juli 2026

Die Anmeldung für den Kursstart am 15. Juli 2026 ist ab März offen. Wenn Sie Interesse haben oder noch Fragen zum Programm klären möchten, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Kontakt aufnehmen

Sie erreichen uns auch telefonisch unter +49 221 831071 oder per E-Mail an help@fenvathora.com